Springe direkt zu Inhalt

Datenquellen für bibliometrische Analysen

Für die Berechnung bibliometrischer Kennzahlen gibt es eine Vielzahl an Datenquellen, die je nach Anbieter unterschiedlich genutzt werden können. Zwar bieten verschiedene Datenbanken häufig die gleichen Metriken an, die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch teilweise aufgrund der abweichenden Arbeitsweise und Berechnung durch die Anbieter sowie der divergierenden Datengrundlage. Daher ist es bei jeder bibliometrischen Analyse wichtig, die verwendeten Datenquellen zu benennen.

Scopus

Scopus ist eine multidisziplinäre Datenbank des Unternehmens Elsevier, die größtenteils aus einer kuratierten Liste von Zeitschriften und Veröffentlichungen besteht, welche vor ihrer Aufnahme anhand von Qualitätsstandards überprüft werden. Die abgedeckten Themenbereiche sind nach wie vor stark auf die Naturwissenschaften ausgerichtet, knapp ein Drittel des Inhalts entfällt auf die Sozialwissenschaften.

Web of Science

Web of Science ist eine multidisziplinäre Datenbank des Unternehmens Clarivate Analytics, die sich aus mehreren Indizes zusammensetzt. Diese Indizes bestehen aus einer kuratierten Liste von Zeitschriften und Veröffentlichungen, die für die Aufnahme anhand von Qualitätsstandards überprüft werden. Obwohl der Schwerpunkt der abgedeckten Fachgebiete nach wie vor auf den Naturwissenschaften liegt, erweitert Web of Science seinen Abdeckungsbereich auf die Sozial-, Kunst- und Geisteswissenschaften beständig.

Dimensions

Dimensions ist eine multidisziplinäre Datenbank des Unternehmens Digital Science, welche Metadaten aus frei zugänglichen Online-Quellen aufnimmt und dann die Datenbank mit lizenzierten Inhalten direkt von Verlagen ergänzt. Die Dimensions-Plattform kann zudem als bibliometrisches Bewertungsinstrument genutzt werden, was sie von Web of Science und Scopus unterscheidet, die in erster Linie bibliografische Daten mit begrenzten Analysewerkzeugen anbieten. Dimensions bietet teilweise kostenlosen Zugang zu seinem System sowie einen nichtkommerziellen Zugang zu seinen Daten über eine API-Schnittstelle.

OpenAlex

OpenAlex hält sich an Open-Source-Prinzipien und macht seinen Index von Daten – wie wissenschaftliche Arbeiten, Autor*innen und Institutionen – offen zugänglich. Dies geschieht über die Webanwendung via API und einen vollständigen lokalen Datenbank-Download-Snapshot für den Offline-Zugriff.

Initiative for Open Citations (I4OC)

Diese Initiative ermöglicht freien Zugang zu wissenschaftlichen Zitationsdaten. Die Daten sollen maschinenlesbar und unabhängig vom Format der Veröffentlichung  sowie nachnutzbar sein.

Institutswebseiten/Autor*innenwebseiten

Für bestimmte Fragestellungen werden Webseiten von Instituten und Autor*innen als Ergänzung herangezogen.

Google Scholar

Google Scholar ist eine Suchmaschine für die allgemeine Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente von Google. Dazu zählen sowohl frei zugängliche Dokumente als auch kostenpflichtige Angebote. Google Scholar analysiert und extrahiert die in den Volltexten enthaltenen Zitate und erstellt daraus eine Zitationsanalyse. Allerdings sind die von Google Scholar generierten bibliometrischen Indikatoren inhaltlich intransparent und uneinheitlich aufbereitet (siehe hierzu einen Beitrag von Mark Dingemanse)